
Landwirtschaftliche Exporte sind ein wesentlicher Motor wirtschaftlicher Entwicklung in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen – sie bieten Wege zur Armutsbekämpfung, zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Erzielung von Deviseneinnahmen. Damit dieses Potenzial jedoch vollständig ausgeschöpft werden kann, müssen komplexe Herausforderungen gemeistert werden: von strengen internationalen Standards über fragmentierte Märkte bis hin zu mangelhafter Infrastruktur. So entfallen zwar 80 % der Weltbevölkerung auf Entwicklungsländer, sie erzielen aber lediglich 40 % des weltweiten Exportwerts – und die am wenigsten entwickelten Länder tragen gerade einmal 1 % zu den globalen Agrarexporten bei. Gleichzeitig eröffnen veredelte Produkte wie Bio-Erzeugnisse oder Spezialkulturen neue, bislang ungenutzte Chancen. Der globale Biomarkt wird beispielsweise auf rund 17,5 Milliarden Dollar geschätzt – ein Wert, der mit der Kaffeeindustrie vergleichbar ist. Allerdings stellen hohe Zertifizierungskosten und uneinheitliche Standards für viele Kleinbauern immer wieder eine Hürde dar.
Dieser Artikel fasst praxisnahe Strategien für Agrarunternehmen und Genossenschaften zusammen – gestützt auf erfolgreiche Fallbeispiele aus Ländern wie Chile, Äthiopien, Pakistan und weiteren. Durch die Integration von Erkenntnissen zu Technologieeinsatz, Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette und Marktreife können Unternehmen die bestehenden Barrieren überwinden und von der globalen Nachfrage profitieren.
Zentrale Empfehlungen aus realen Export-Erfahrungen
Investition in adaptive Technologien und gezielte Schulungsprogramme für Landwirte
Beispiel (Chile):
Kleine Obst- und Gemüsebetriebe in Chile steigerten ihre Wettbewerbsfähigkeit, indem sie auf moderne Tropfbewässerung und verbesserte Anbauverfahren setzten. Entscheidend waren dabei das höhere Bildungsniveau der Landwirte sowie der Zugang zu technischen Förderprogrammen wie PRODESAL – einem Angebot, das Schulungen mit sozioökonomischer Unterstützung vereint. Landwirte mit einem höheren Bildungsgrad setzten fortschrittliche Technologien um 30 % häufiger um, was zu gesteigerten Erträgen und verbessertem Marktzugang führte.
Schlussfolgerung:
Kombinieren Sie skalierbare Technologien (etwa mobile Anwendungen zur Erkennung von Pflanzenschäden) mit umfassenden Bildungs- und Schulungsprogrammen für Landwirte, um eine nachhaltige Implementierung zu gewährleisten.
Nutzung öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP) zur Erschließung von Märkten
Beispiel (Pakistan):
Durch die USAID-initiative „Pakistan Regional Economic Integration Activity (PREIA)“ wurde der Handel durch die Einführung des „Pakistan Single Window“ deutlich vereinfacht – was zu einer Reduktion der Zollabfertigungszeiten um 50 % und zur Digitalisierung von 91 % der Zahlungen führte. Diese Maßnahme brachte lokale Regelungen in Einklang mit internationalen Standards und ermöglichte es Exporteuren, die strengen Hygienestandards für verderbliche Waren zu erfüllen.
Schlussfolgerung:
Setzen Sie sich aktiv für öffentlich-private Partnerschaften ein, um strukturelle Hemmnisse (wie Zertifizierungsengpässe und infrastrukturelle Lücken) zu überwinden und Ihre Produkte an globale Qualitätsstandards anzupassen.
Fokussierung auf Nischenmärkte mit zertifizierten und gebrandeten Produkten
Beispiel (Äthiopien):
Trotz international attraktiver Preisprämien verzeichneten äthiopische Kaffeebauern kaum Wachstum bei den Exporten von aufbereitetem Kaffee. Zu den Hemmnissen zählten eine geringere Arbeitsproduktivität bei der Nassverarbeitung sowie die Abhängigkeit von getrockneten Kirschen als Sparinstrument – bedingt durch negative realistische Einlagenzinsen. Zwar setzten kleinere, „ungeduldige“ Bauern auf Nassaufbereitung, doch behinderten systemische Probleme eine Skalierung der Maßnahmen.
Beispiel (Kenia):
Die kenianische Pflanzenschutzbehörde verbesserte erfolgreich die Einhaltung der EU-Bio-Standards, was den Zugang zu Premium-Märkten erleichterte. Auch Fair-Trade-Zertifizierungen (wie etwa Max Havelaar Schweiz) haben neue Absatzkanäle für ethisch produzierte Produkte eröffnet.
Schlussfolgerung:
Legen Sie besonderen Wert auf anerkannte Zertifizierungen (z. B. Fair Trade, Bio) und eine klare Markenbildung, um Ihre Produkte im internationalen Wettbewerb hervorzuheben. Gleichzeitig sollten Sie durch finanzielle Anreize und alternative Sparmodelle die Adoptionsbarrieren für innovative Verfahren senken.
Aufbau regionaler Exportnetzwerke als Sprungbrett zur globalen Expansion
Beispiel (Georgien):
Das USAID-Programm INVEST konzentrierte sich zunächst auf den Export in europäische Märkte und bereitete 40 georgische Unternehmen auf den internationalen Handel vor. In Kooperation mit Enterprise Georgia entstand so eine Deal-Pipeline im Wert von 5 Millionen Dollar – wobei vor allem indirekte Exporte, etwa von KMU als Zulieferer großer Unternehmen, im Fokus standen.
Beispiel (Vietnam):
Als einer der „Asian Tigers“ setzte Vietnam zunächst auf regionale Märkte, bevor es den globalen Schritt wagte. Diese Strategie half, logistische Risiken zu minimieren und die Wettbewerbsfähigkeit schrittweise auszubauen.
Schlussfolgerung:
Beginnen Sie den Exportaufbau mit geografisch nahen oder kulturell vertrauten Märkten, um zunächst Kapazitäten aufzubauen und Risiken zu reduzieren, bevor Sie den Schritt in globale Märkte wagen.
Integration von Kreislaufwirtschaftsprinzipien zur Steigerung der Nachhaltigkeit
Beispiel (Indien):
Recycling-Initiativen zur Wiederverwertung von Fischabfällen haben Nebenprodukte in Leder und Bio-Dünger umgewandelt – dadurch wurde nicht nur Abfall reduziert, sondern auch das Einnahmespektrum erweitert.
Beispiel (Subsahara-Afrika):
Mobile Bezahlsysteme und Blockchain-basierte Technologien haben die Transparenz in den Lieferketten verbessert und konnten so Nachernteverluste um 15 % verringern.
Lehre:
Setzen Sie auf zirkuläre Modelle – etwa durch die Aufwertung von Agrarabfällen – um den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht zu werden und den Zugang zu Premium-Märkten zu sichern.
Fazit
Agrarunternehmen in Entwicklungsländern können auf den globalen Märkten erfolgreich agieren, wenn sie kontextspezifische Strategien verfolgen, die Innovation und Inklusion gleichermaßen berücksichtigen. Erfolgsbeispiele – von Chiles PRODESAL-Programm bis hin zu Pakistans Single-Window-System – zeigen, dass die Überwindung von Exportbarrieren eine ausgewogene Kombination aus Technologie, Kooperation und Marktkenntnis erfordert.
Zentrale Prioritäten:
Bauernzentrierte Bildung:
Schließen Sie technologische Lücken durch zielgerichtete Schulungen, die direkt an den Bedürfnissen der Landwirte ansetzen.
Strategische öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP):
Nutzen Sie Kooperationsmodelle, um nationale Regelwerke an globale Standards anzugleichen und strukturelle Hemmnisse zu überwinden.
Nischenmärkte erschließen:
Differenzieren Sie Ihre Produkte durch anerkannte Zertifizierungen und eine starke Markenbildung, um sich im Wettbewerb hervorzuheben.
Fokus auf regionale Märkte:
Setzen Sie zunächst auf geografisch nahe und kulturell vertraute Märkte, um skalierbare Exportstrukturen aufzubauen und Risiken zu minimieren.
Integration von Nachhaltigkeitsaspekten:
Machen Sie Ihre Wertschöpfungsketten zukunftssicher, indem Sie Nachhaltigkeit fest in Ihre Geschäftsmodelle einbinden.
Aus den gesammelten Erfahrungen lässt sich ableiten, dass Unternehmen Herausforderungen in Chancen verwandeln können – sodass die Mehrwertschöpfung letztlich sowohl den Erzeugern als auch den globalen Konsumenten zugutekommt. Wie der Kaffeesektor in Äthiopien zeigt, bedarf es selbst in Branchen mit hohem Potenzial systemischer Reformen (z. B. im Bereich der finanziellen Inklusion), um die globale Nachfrage vollständig auszuschöpfen. Der Schlüssel zum Exporterfolg liegt also nicht in punktuellen Maßnahmen, sondern in ganzheitlichen, flexiblen Strategien, die Landwirte stärken, den Handel vereinfachen und die Produktqualität kontinuierlich verbessern.
Fußnote
Die United States Agency for International Development (USAID) war über Jahrzehnte hinweg ein zentraler Motor der landwirtschaftlichen Transformation in Entwicklungsländern. Sie trieb Innovationen wie die Grüne Revolution voran – die die Erträge von Grundnahrungsmitteln verdreifachte – und unterstützte Reformen im Bereich der Landnutzungsrechte, die es Kleinbauern ermöglichten, in nachhaltige Praktiken zu investieren.
Durch Programme wie Feed the Future förderte USAID klimaresiliente Landwirtschaft, stärkte die regionalen Wertschöpfungsketten und erweiterte den Zugang zu globalen Märkten. So stieg etwa der Wert der ägyptischen Gartenerzeugnisse unter technischer und politischer Anleitung von 150 Millionen auf 1 Milliarde US-Dollar pro Jahr. Zudem trugen gemeinsame Initiativen – etwa die 1,4 Milliarden US-Dollar-Investition in CGIAR-Forschungspartnerschaften – dazu bei, die Nahrungsmittelproduktion in Entwicklungsländern um 7–8 % zu steigern.
Leider hat die Schließung der USAID im Jahr 2025 durch die Trump-Administration diese Fortschritte gefährdet. Kritische Programme – wie Nigerias Einkauf von Malaria-Tabletten im Wert von 2,3 Millionen US-Dollar oder die von PEPFAR finanzierte HIV/AIDS-Bekämpfung in Südafrika, die 20 % der Behandlungskosten abdeckte – stehen nun vor abrupten Einschnitten. Der Zusammenbruch landwirtschaftlicher Projekte, beispielsweise in Kenias Milch- und Gartenbausektoren, verdeutlicht die Lücke, die durch das Fehlen der USAID entstanden ist.
Diese Entscheidung stoppt nicht nur Jahrzehnte des Fortschritts, sondern untergräbt auch die globale Ernährungssicherheit sowie die Lebensgrundlagen von Millionen Menschen, die auf die technische, finanzielle und institutionelle Unterstützung der USAID angewiesen waren. Das Erbe der Agentur bleibt ein eindrucksvoller Beleg für die Kraft nachhaltiger, gemeinschaftlicher Entwicklung – ein Modell, das nun ohne ihren leitenden Einfluss in Gefahr gerät.
Ich hoffe, dieser Beitrag hat Ihnen gefallen und Sie haben etwas Neues und Nützliches gelernt. Wenn ja, teilen Sie ihn bitte mit Freunden und Kollegen, die an Landwirtschaft und Agribusiness interessiert sind.
Herr Kosona Chriv
Gründer der LinkedIn-Gruppe «Agriculture, Livestock, Aquaculture, Agrifood, AgriTech and FoodTech» https://www.linkedin.com/groups/6789045
Vorstand Vertrieb und Marketing der Gruppe
Solina / Sahel Agri-Sol Group (Elfenbeinküste, Senegal, Mali, Nigeria, Tansania)
https://sahelagrisol.com/de
Operativer Geschäftsführer
Deko Group (Nigeria, Kambodscha)
https://dekoholding.com
Senior Berater
Adalidda (Indien, Kambodscha)
https://adalidda.com/de
Folge mir auf
BlueSky https://bsky.app/profile/kosona.bsky.social
LinkedIn https://www.linkedin.com/in/kosona
















